antifaschistische Politik

Was da am Wochenende vom 03. bis 05. November in Chemnitz abging, damit hatte wohl keiner so wirklich gerechnet: die Stimmung unter den Delegierten war von Anfang an unbeschreiblich. Man konnte den Optimismus und die Aufbruchstimmung förmlich riechen oder gar greifen. Vor uns lag ein Wahlmarathon, es galt Beschlüsse zu fassen und die Weichen in Richtung Zukunft zu stellen. Es wurde geredet und diskutiert, hitzig und doch immer sachlich und endlich wieder Geschlossenheit gezeigt. Geschlossenheit vor allem in Einem: …
weiterlesen "03. bis 05. November 2023: 1. Tagung des 17. Landesparteitages in Chemnitz"
Mit Blick auf die Ereignisse im Nahen Osten hätte die Diskussionsrunde mit der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau in Zwickau nicht aktueller sein können. Antisemitismus ist auch „Ausdruck jahrelanger Versäumnisse auch der Politik“, sagt sie. Man müsse „den rollenden Schneeball“ zertreten, zitiert Petra Pau den Schriftsteller Erich Kästner Der hatte damit bereits Ende der 1920er-Jahre vor dem Erstarken des Antisemitismus in Deutschland gewarnt. Das wiederholte die Vizepräsidentin des Bundestages …
weiterlesen "26. Oktober 2023: »Antisemitismus im Bundestag«: ein Exkurs mit Petra Pau"
René Hahn führte uns heute durch die kleine Ausstellung der "Sternendekorateure Zwickau" im Projekt 46 Zwickau. Noch bis zum 25. Oktober kann man sich hier über die Chronologie de NSU-Verbrechen informieren und auch über den zivilgesellschaftlichen Aufarbeitungprozess in Zwickau. Dialogprozess Aufarbeitung NSU Komplex ZwickauPDF-Datei (1,41 MB)
Die Zwickauer Novembertage stehen an. Über 30 Veranstaltungen – Kino, Theater, Konzerte, Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, Gedenkveranstaltungen und Ausstellungen bereichern das kulturelle Leben der Region bis Ende November.
Unsere Landtagsabgeordnete Kerstin Köditz war heute auf Einladung der Genoss*innen des Zwickauer Oberlandes zu Besuch in Wilkau-Haßlau um mit ihnen über die Arbeit des NSU-Untersuchungsausschusses und den zunehmenden Rechtsextremismus in unserem Land ins Gespräch zu kommen – ein Thema was uns als Linke unter den Nägeln brennt. „Ich nenne es extreme Rechte…“ so begann Kerstin ihre Ausführungen, „…und ich will euch auch sagen, warum ich das so nenne. (…) ich lehne dieses Konstrukt‚ 'wir sind die Mitte' ab…“…
weiterlesen "21. Juni 2023 – Kerstin Köditz zu Gast in Wilkau-Haßlau"
Bürger*innen und DIE LINKE. Zwickau gedachten heute der Opfer des Hitlerfaschismus und der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee. Unter anderem in Zwickau, Glauchau und Gersdorf wurden Kränze und Blumen niedergelegt. Weitere Bilder findest du in unserer Fotogalerie #weremember
Vertreter*innen der Partei DIE LINKE und der SPD, sowie des VVN (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) und Bürger*innen gedachten heute der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht und legten Blumen und Kränze am Rosa-Luxemburg-Denkmal nieder.    
zwickauerdemokratiebuendnis
Vor Beginn der zentralen Gedenkveranstaltung gedachten Vertreter des öffentlichen Lebens und der Kirche auf dem Jüdischen Friedhof der schrecklichen Ereignisse der Reichsprogromnächte am 09. und 10. November 1938 im damaligen Hitler-Deutschland. Auf dem Georgenplatz in Zwickau hatte der DGB Westsachsen zum Erinnern eingeladen.  Worte des Erinnerns sprachen u.a. Sabine Zimmermann vom DGB Region Südwestsachsen und Christoph Heubner vom Internationalen Auschwitzkomitee. Stellvertretend für eine Gruppe von ca. 30 Jugendlichen gab …
weiterlesen "09. November 2022 – Gedenken an die Novemberprogrome 1938"