Antisemitismus
Von unserem Kreisvorsitzenden Frank Dittrich
Ein eindrückliches, vielschichtiges Erlebnis.
Die persönlichen Erzählungen an den historischen Orten, begleitet vom leisen Erwachen des Frühlings, standen oft in starkem Kontrast zu manchen Kommentaren und Redebeiträgen des ein oder anderen Fahrgastes oder Bürgermeisters – Stumpfheit und Formalismus. Und doch: Gerade diese Reibung macht mich nachdenklich. Vielleicht hilft sie, das Heute im Licht des Damals besser zu begreifen.
Es bleibt beim …
weiterlesen "16. April 2025 Mülsen und Eibenstock: Bustour entlang der Todesmarschroute April 1945"
weiterlesen "16. April 2025 Mülsen und Eibenstock: Bustour entlang der Todesmarschroute April 1945"
Gemeinsam mit dem DGB und der IG Metall konnten der Stadt- und der Kreisverband Zwickau für heute eine Bildungsfahrt in das Konzentrationslager Buchenwald organisieren und durchführen. Dabei hatten wir auch die Möglichkeit, an der offiziellen Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau- Dora teilzunehmen und uns mit der schrecklichen NS-Geschichte tiefer auseinanderzusetzen.
Wir erhielten…
weiterlesen "06. April 2025 Gedenkstätte Buchenwald: Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora"
weiterlesen "06. April 2025 Gedenkstätte Buchenwald: Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora"
Dank für die Bilder an Ute Brückner, Frank Dittrich, Klaus Riedel, Andreas Schumacher und Max Meierhof.
Ein "Nachklapp" von Michael Berger
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben die Möglichkeit Besuchergruppen nach Berlin und in den Bundestag einzuladen. Wie jedes Jahr wurde dies auch 2024 wieder durch unsere Abgeordnete in Südwestsachsen, Clara Bünger und ihr Team organisiert. Insgesamt drei Fahrten waren möglich, die letzte Mitte November, an der auch Genossinnen und Genossen sowie Sympathisant*innen der Kreisverbände Zwickau, Vogtland und Erzgebirge teilnahmen.
Los ging die Fahrt der bunten Reisegruppe in aller Frühe am Zwickauer …
weiterlesen "Berlin, Berlin – wir fuhren nach Berlin"
weiterlesen "Berlin, Berlin – wir fuhren nach Berlin"
Deutlich mehr als die von den Veranstaltern angemeldeten 300 Menschen haben sich am Sonntag in Zwickau an einer Gedenkdemonstration für die Ermordeten des NSU-Terrorismus beteiligt. Die Demonstration war von einem antifaschistischen Bündnis in Zwickau angemeldet worden. Gruppierungen aus der Antifa-Szene unterstützten den Protest. Die etwa 400 Teilnehmenden kamen aus der Region Zwickau, Unterstützer reisten aus Leipzig, Chemnitz und Dresden an.
Der Zug der mehrheitlich jugendlichen …
weiterlesen "10. November 2024 Zwickau: Gedenkdemonstration für die vom NSU Ermordeten in Zwickau"
weiterlesen "10. November 2024 Zwickau: Gedenkdemonstration für die vom NSU Ermordeten in Zwickau"
Im Kreisgebiet fanden sich heute junge und alte Hände zusammen, um gemeinsam die Gedenkplaketten, die so genannten Stolpersteine, zu putzen. Sie sind Zeugnis der Verfolgung und Ermordung jüdischer Menschen während der Nazi-Diktatur.
Die folgenden Bilder wurden uns zur Verfügung gestellt von Charlotte Schuster, Steffen Dögnitz, Andrè Wagner, Marcel Bärthel, Roland Schröder & Max Meierhof.
Von Ute Brückner
Nie wieder ist jetzt
Am 09. November 2024 trafen sich Zwickauer Bürger, Kirchenverteter und Vertreter verschiedener demokratischer Parteien und Gewerkschaften an der Gedenkstätte Georgenplatz, um an die Opfer der Reichsprogromnacht von 1938 zu erinnern. Die Veranstaltung wurde vom DGB Westsachsen, der Stadt Zwickau und dem Bündnis für Demokratie und Toleranz organisiert. In den Redebeiträgen der Oberbürgermeisterin Constance Arndt, Ralf Hron und dem evangelischen Militärpfarrer …
weiterlesen "09. November 2024 Zwickau: Nie wieder ist Jetzt. Zum Gedenken an die Reichsprogromnacht"
weiterlesen "09. November 2024 Zwickau: Nie wieder ist Jetzt. Zum Gedenken an die Reichsprogromnacht"
Ein Gastbeitrag von Klaus Riedel
Wie jedes Jahr am zweiten Sonntag im September, trafen auch heute, am 08. September Vertreterinnen und Vertreter vom VVN-BdA, Genossinnen und Genossen der Partei Die Linke und Andere zum Gedenken.
Auch unser Kreisvorsitzender Frank Dittrich, Stadträte aus unterschiedlichen Fraktionen demokratischer Parteien, sowie weitere Bürger Zwickaus fanden am Ehrenmal für die Opfer des Faschismus im Schwanenteichgelände zusammen.
Flankiert von 2 Fahnenträgern mit VVN-Fahne sprachen Marina Stroisch …
weiterlesen "08. September 2024 Zwickau: Gedenken an die Opfer des Faschismus"
weiterlesen "08. September 2024 Zwickau: Gedenken an die Opfer des Faschismus"
Der Verein Alter Gasometer e.V. bezieht Stellung und bekundet seien Solidarität mit der Kunstplantage Zwickau e.V. - Wir als Die Linke Zwickau schließen uns an
Leute – hier passiert gerade was! Und zwar etwas Besorgniserregendes!
In den vergangenen Tagen haben verschiedene Medien und betroffene Personen über rechtsextreme Vorfälle in Zwickau berichtet. Da waren die Vorfälle und die Gesinnungsschau beim Simson-Treffen auf dem Flugplatz in Zwickau, die noch tags darauf in lokalen …
weiterlesen "Offener Brief und Solidaritätsbekundung mit der Kunstplantage Zwickau + Kommentar zu aktuellen Vorfällen"
weiterlesen "Offener Brief und Solidaritätsbekundung mit der Kunstplantage Zwickau + Kommentar zu aktuellen Vorfällen"
Unter dem Motto "Zwickau zeigt Herz - für Weltoffenheit, Demokratie, Respekt und Menschenwürde" demonstrierten ca. 650 Teilnehmer gegen Rechtsextremismus und die AfD. Den Höhepunkt bildete eine Menschenkette rund um den Dom.
Unser Dank gilt den Veranstaltern und allen Teilnehmern.